Power-Days bringen 2019 die Elektrotechnik-Profis nach Salzburg
Mit Power in die nächste Runde: Vom 13. bis 15. März 2019 setzen die Power-Days das Messezentrum Salzburg unter Strom. Die Vorbereitungen für Österreichs einzige umfassende Informationsplattform für Elektro-, Licht-, Haus- und Gebäudetechnik laufen auf Hochtouren. Veranstalter Reed Exhibitions erwartet rund 180 Aussteller* und gibt einen Einblick in die aktuelle Ausstellerliste mit dem Who-is-Who der Branche.
Kelag forciert Elektromobilität
Das südliche Bundesland Kärnten tritt erneut als Wegbereiter der Elektromobilität in Erscheinung. Wenige Jahre nach den erfolgreichen Projekten „Lebensland Kärnten“ und dem fünfmal ausgerichteten NewMobilityForum, ein internationales Symposium für Elektromobilität (2009 bis 2013) setzt nun der Kärntner Energieversorger – KELAG – neue Akzente. Neben dem weiteren Ausbau der eigenen Ladeinfrastruktur setzt die KELAG auf direkte Information und Beratung.

Kleinwindkraft zum "Anfassen“
Neue, einzigartige Mess- und Prüfinfrastruktur für Kleinwindkraft. Am 23.8. ab 14:00 zahlreiche Hersteller vor Ort, kostenloser Shuttle-Service aus Wien.
Neben der Photovoltaik-Anlage am Dach das eigene kleine Windkraftwerk? Für viele, zunehmend auch private Hausbesitzer ist das eine ernstzunehmende Frage. Kleinwindkraftanlagen versprechen, auch in der Stadt oder in dicht besiedelten Gebieten Windenergie nutzbar zu machen. Doch es fehlen Erfahrungswerte, wie diese Anlagen in der Praxis funktionieren. Im Energieforschungspark Lichtenegg im Südosten Niederösterreichs hat die FH Technikum Wien gemeinsam mit starken Partnern eine einzigartige Prüf- und Messinfrastruktur aufgebaut, die beim Tag der offenen Tür am 23. August bestaunt werden kann.

Schnelleres Befüllen von Lithiumionen-Akkus
Entwickler von Bosch und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben Neutronen eingesetzt, um das Befüllen eines Lithiumionen-Akkus für Hybridautos mit Elektrolytflüssigkeit zu analysieren. Ihr Experiment zeigte, dass die Elektroden unter Vakuum doppelt so schnell benetzt werden wie unter Normaldruck.
Neues 200-W-Entwicklungssystem: Kabellose Energie- und Datenübertragung kombinieren
München und Waldenburg: Würth Elektronik eiSos und die Infineon Technologies AG bieten unter dem Namen 760308EMP-WPT-200W ein 200-W-Entwicklungssystem für Wireless Power Transfer an. Die Besonderheit des Entwicklungs-Kits: Die Verbindung zwischen Sender- und Empfängerspule kann neben der Energieübertragung auch zur Datenübertragung genutzt werden. Vorgestellt wurde das System beim Wireless Power Congress am 21. und 22. März 2018 in Haar bei München.
