e.GO Mobile AG eröffnet Pop-Up-Store in der Bonner Innenstadt
Das Elektroauto-Unternehmen e.GO Mobile AG stellt sein Stadtauto e.GO Life ab sofort in einem Pop-Up-Store in der Bonner Innenstadt aus. Ein halbes Jahr lang informieren die Mitarbeiter dort die Besucher über die Elektroinnovationen aus Aachen.

30 Jahre ZSW - Forschung für die Energiewende
Am 16. März 2018 ist das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) 30 Jahre alt geworden. Das international anerkannte Institut spielt eine wichtige Rolle in der angewandten Forschung zu neuen Energietechnologien. Gemeinsam mit der Wirtschaft entwickeln die Wissenschaftler nachhaltige Energietechnologien, die Politik erhält von ihnen Analysen zum Energiesystem. Die Schwerpunkte an den drei Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind erneuerbare Energien, Energiespeicher sowie klimafreundliche Mobilität. Der Institutsumsatz beträgt inzwischen rund 30 Millionen Euro, der größte Teil sind Drittmittel. Im Herbst begehen die Forscher den Jahrestag mit einem Festakt.
Klimaschutzziele erreichen! Die VDE|DKE Normungs-Roadmap „Elektrische Energieeffizienz“ zeigt wie
Die Bundesregierung ist von ihren ambitionierten Klimaschutzzielen für 2020 abgekommen. Dennoch bestehen gute Chancen, die Ziele von Paris zu erreichen, wenn jetzt an der elektrischen Energieeffizienz, einer der wichtigsten Stellschrauben, gedreht wird. Wie die Industrie weitere Energieeffizienzpotenziale erschließen kann, zeigen die Experten der vom VDE getragenen Normungsorganisation VDE|DKE in der aktualisierten Version der Normungs-Roadmap „Elektrische Energieeffizienz“. „Der wichtigste Hebel, um die Energieeffizienz zu steigern, ist systematisch und ganzheitlich vorzugehen. Es reicht nicht mehr aus, bestehende Normen weiterzuentwickeln“, betont Ansgar Hinz, CEO des Technologieverbands VDE. Vielmehr erforderten Technologiesprünge und die digitale Transformation neue Ansätze. „Energiewende, regenerative Energien, Smart Home und Smart Grid verändern die Welt der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung. Gleichzeitig ermöglichen sie uns große Chancen, Energie effizienter zu nutzen“, so der VDE-Chef.
Bundesregierung muss Steuern und Abgaben für Geothermiestrom angleichen
Die Geothermiebranche erwartet ein ernsthaftes Engagement der Bundesregierung für eine zügige Wärmewende. Technologien zur Erdwärmenutzung werden aktuell jedoch durch negative Rahmenbedingungen sowie überhöhte Steuern und Abgaben gebremst. Der Bundesverband Geothermie schlägt Maßnahmen vor, um das große Potenzial der Erdwärme zu heben und die Klimaschutzziele 2050 zu erreichen sowie die nationale Wirtschaft zu stärken.

VDE: Staatlicher Protektionismus gefährdet Technologie und Innovation weltweit
Der Technologieverband VDE warnt ausdrücklich vor einer globalen Protektionismus-Olympiade. „Einseitige Strafmaßnahmen wie Zölle und Handelserschwernisse könnten erst der Anfang einer dramatischen Entwicklung sein. Wir sollten ernsthaft besorgt sein, dass es zu einer weltweiten Konfliktspirale zwischen den USA und der EU und letztlich auch Asien kommen wird“, warnt Ansgar Hinz, CEO des VDE. Er fordert stattdessen Konfliktmanagement mit ruhiger Hand aber deutlichen Signalen.