WWF begrüßt vorläufige Absage an das Staatsziel Wirtschaftswachstum
Wien, 23. Juni 2017. Die Umweltorganisation WWF begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, das Staatszielgesetz Wirtschaftswachstum nicht mehr in dieser Legislaturperiode umzusetzen. „Diese Änderung des Verfassungsgesetzes wäre ein eisenharter Faustschlag gegen Umweltschutz und Umweltrecht gewesen. Mit der Verschiebung in die nächste Legislaturperiode ist dieses Thema zumindest vorläufig vom Tisch“, so Jurrien Westerhof, politischer Leiter beim WWF Österreich, der darauf hinweist, „dass wir die künftige Positionierung der Parteien zu diesem Thema sehr genau beobachten werden und von der nächsten Bundesregierung eine Stärkung des Umweltrechts einfordern, insbesondere die überfällige Umsetzung der Aarhus-Konvention in österreichisches Recht.“
VDE|FNN: Erzeugungsanlagen in der Niederspannung bleiben künftig auch im Fehlerfall am Netz
Derzeit sind bereits über 1,6 Mio. dezentrale Erzeugungsanlagen in der Niederspannung installiert, Tendenz weiter steigend. Die Systemrelevanz der Erzeugungsanlagen in der untersten Spannungsebene nimmt weiter zu. Daher müssen künftig neu errichtete Erzeugungsanlagen das Netz bei Störungen stützen. Dies verhindert eine Gefährdung der Netzstabilität. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) hat hierzu die Neufassung der Anwendungsregel "Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz" (E VDE-AR-N 4105) veröffentlicht. "Die Anwendungsregel stellt höhere Anforderungen an dezentrale Erzeugungsanlagen als bisher. Mit den neuen vorausschauenden Anforderungen schaffen wir den notwendigen Rahmen, um weitere Erzeugungsleistung in die Niederspannungsnetze integrieren zu können", so Heike Kerber, Geschäftsführerin VDE|FNN.

Juli 2017: Österreichischer Gaspreisindex sinkt auf 7-Monatstief
Wien, 23.06.2017 – Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) erreicht im Juli 68,3 Index Punkte (Basis 2011=100) und sinkt somit auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2016. Im Vergleich zu Juni 2017 geht der ÖGPI um 1,1 % zurück. Die zuletzt fallenden Gas- und Ölgroßhandelspreise können zum Großteil als Grund für diese Entwicklung angesehen werden.
IT-Sicherheit: VDE|DKE und DIN zeigen Anforderungen an Schutzschild
Der Hacker-Angriff WannaCry mit Ziel auf DAX-Unternehmen zeigt, wie wichtig IT-Sicherheit ist. Gerade bei kritischen Infrastrukturen - auch Krankenhäuser waren Ziel des Angriffs - dürfen Sicherheitsmaßnahmen nicht dem Zufall überlassen bleiben oder auf ein Minimum aufgrund von finanziellen Aspekten reduziert sein. Um die wichtigen Ziele von IT-Sicherheit - Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität - zu erreichen, sind daher sichere Produkte und Systeme, auch Managementsysteme, unabdingbar. Hierfür müssen die Anforderungen und Umsetzungsvarianten eines Schutzschildes standardisiert und in Zeiten beschleunigter Technikkonvergenz auch branchenübergreifend koordiniert werden. Genau dieser Aufgabe widmen sich die VDE|DKE Kontaktstelle Informationssicherheit (KSI) und die Koordinierungsstelle IT-Sicherheit im DIN (KITS). Ihr jüngster Wurf: die dritte, aktualisierte Version der Normungs-Roadmap IT-Sicherheit.

2. e-Monday-Kongress
Wie wird die Mobilität in den kommenden Jahren unser Leben beeinflussen? - Unter dem Thema „Lifestyle 4.0“, angelehnt am Hype um Industrie 4.0, diskutierten am 20. Juni 2017 beim zweiten e-Monday-Kongress im Haus der Bayerischen Wirtschaft Experten aus verschiedenen Fachbereichen die zu erwartenden Entwicklungen in der Elektromobilität, autonomes Fahren und nicht zuletzt die Auswirkungen auf die Gesellschaft.